Mittlerweile betreiben viele ihren Onlineshop auf Shopify. Das von einem deutschen gegründete E-Commerce-System erfreut sich einer großen Beliebtheit. Da Google vor einiger Zeit das neue Google Analytics 4 vorgestellt hat, fragst du dich ob Shopify Google Analytics 4 überhaupt unterstützt und wie du das neue Analytics in deinem Shop nutzen kannst.
In diesem kurzen Artikel möchte ich auf genau diese Fragen eingehen.
Für Universal Analytics habe ich bereits einen Guide zur Einrichtung von Google Analytics in Shopify geschrieben. Google hat mittlerweile angekündigt, dass Google Analytics 4 das bestehende Google Analytics zum 01. Juli 2023 bzw. 01. Oktober 2023 (Google Analytics 360 Kunden) ablösen wird. Mittlerweile gibt es die offizielle Aussage seitens Shopify, dass die offizielle Google Analytics 4 Integration ab März 2023 verfügbar sein soll.
Offizielles von Google zu Google Analytics 4
Vor einiger Zeit hat Google offiziell bekannt gegeben, dass das bestehende Google Analytics (Universal Analytics) ab dem 01. Juli 2023 keine Daten mehr verarbeiten wird. Für Google Analytics 360 Kunden gilt der 01. Oktober 2023 als Stichtag.
Ab diesen beiden Tagen sind Universal Analytics Berichte noch mindestens 6 Monate lang einsehbar, allerdings werden keine neuen Daten in Universal Analytics gespeichert und verarbeitet, sondern lediglich in dem neuen Google Analytics 4.
Ab dem 1. Juli 2023 werden in standardmäßigen Universal Analytics-Properties keine Daten mehr verarbeitet. Nach diesem Datum werden Sie Ihre Universal Analytics-Berichte noch für eine Weile einsehen können. Neue Daten werden jedoch nur in die Google Analytics 4-Properties einfließen.
Google Analytics Hilfe
Offizielles von Shopify zu Google Analytics 4
Mittlerweile gibt es die offizielle Aussage seitens Shopify, dass die offizielle Google Analytics 4 Integration ab März 2023 verfügbar sein soll.
Aktuell gibt es von Shopify noch keine native Integration von Google Analytics 4. In der offiziellen Anleitung, wie man Google Analytics in Shopify einrichtet, wird immer noch Universal Analytics genutzt. Außerdem gibt es den folgenden Hinweis seitens Shopify in der offiziellen Anleitung:
Shopify Hilfe
Standardmäßig erstellt Google Google Analytics 4-Eigenschaften, die nicht mit Shopify kompatibel sind. Stelle sicher, dass du eine Universal Analytics-Eigenschaft erstellt.
Zusätzlich gibt es noch einen Eintrag im Forum der Shopify Community (How to upgrade to Google Analytics 4?) der zwar auf Solved
steht, die als Lösung markierte Antwort ist allerdings auch nur ein Workaround und keine native Shopify Integration.
Wenn du Google Analytics 4 in Shopify bereitstellen willst, empfehle ich dir eine Bereitstellung über den Google Tag Manager in Shopify.
So richtest du das neue Google Analytics 4 in Shopify ein
Die Anleitung erklärt dir, wie du den neuen Analytics 4 Tracking Code in Shopify bereitstellen kannst. Die Verwendung des Google Tag Managers in Shopify ist dabei eine Voraussetzung für diese Anleitung.
Wenn du Google Analytics 4 lieber in den Quellcode schreiben willst, findest du in den Google Developer Docs die entsprechende Anleitung dazu. Ich würde diese Art der Implementierung allerdings nicht empfehlen.
Einrichten des Google Analytics 4 Tags
Ähnlich wie bei Universal Analytics musst du für Google Analytics 4 einen globalen Tag anlegen, der quasi die Basis für die weitere Verwendung von Events/Ereignissen im Google Tag Manager darstellt.
Im Google Tag Manager gibt es zwei Tags, die ausschließlich für das neue Google Analytics 4 sind:
Google Analytics: GA4-Konfiguration
Google Analytics: GA4-Ereignis
Beim „alten“ Analytics war das immer der Tag Google Analytics: Universal Analytics
und der Tracking-Typ Seitenaufruf
. In der Regel befand sich in den meisten Setups auch immer eine Variable
, die die Universal Analytics Tracking ID beinhaltete. Aber da würden wir jetzt vom Thema abkommen.
Dieser Tag bildet also die Basis, und so sieht der Tag am Ende aus:
Events/Ereignisse in Google Analytics 4
Anders als bei Universal Analytics gibt es für das neue Analytics 4 jetzt einen eigenen Tag bzw. eine eigene Tag-Konfiguration im Google Tag Manager. Dabei sieht der Tag vom Typ GA4-Ereignis
im leeren Zustand so aus:
Unter Konfigurations-Tag
wählst du dann den soeben angelegten Tag mit der neuen G-XXXXXXX
Tracking ID aus.
Der Ereignisname
gibt dabei an, um welches Ereignis es sich handelt. Hier hat man in Zukunft zwei Möglichkeiten:
- Du verwendest ein existierendes Ereignis und nimmt sich die Google Developer Dokumentation zur Hilfe oder
- du erstellst ein benutzerdefiniertes Ereignis
Für viele Anwendungsfälle, gerade im E-Commerce, gibt es eine Vielzahl an bestehenden Ereignissen in der Google Dokumentation. Hier sollte man sich auch an die Taxonomie von Google halten.
Die Ereignisse, die für Shopify bzw. jeden Onlineshop relevant sind, sind
add_payment_info
add_shipping_info
add_to_cart
add_to_wishlist
begin_checkout
generate_lead
purchase
refund
remove_from_cart
select_item
select_promotion
view_cart
view_item
view_item_list
view_promotion
Anders als bei Universal Analytics und Enhanced Ecommerce gibt es noch keine automatische Verarbeitung der Ereignisse über den globalen Pageview. Daher müssen alle für dich relevanten Ereignisse als jeweils einzelnes GA4-Ereignis im Google Tag Manager konfiguriert werden.
Allerdings kannst du dabei auf den bestehenden Aufbau eines Enhanced ECommerce dataLayers zurückgreifen, sofern du in deinem Onlineshop einen eigenen dataLayer nutzt.
Die Integration des globalen Google Analytics 4 Tags – ohne die jeweiligen Ereignisse – ist also schnell gemacht und du kannst bereits die ersten Daten in der neuen Property sammeln und für dich nutzen. Für die richtigen Ereignisse wie add_to_cart
oder purchase
musst du allerdings die jeweiligen Ereignis-Tags anlegen und entsprechend konfigurieren.
Kann ich Google Analytics 4 in Shopify einrichten?
Ja, du kannst in Shopify bereits Google Analytics 4 verwenden!
Allerdings gibt es wie bereits geschrieben keine native Integration der neuen Tracking Property für das beliebte Shopsystem. Um das neue Analytics auf deiner Webseite bereitstellen zu können, musst du mit einem kleinen Workaround arbeiten.
Grundvoraussetzung ist die Verwendung des Google Tag Manager in Shopify. Wie das geht und was das für dich und deinen Shopify Onlineshop bedeutet, erfährst du in dem verlinkten Artikel.
Sollte ich in Shopify bereits Google Analytics 4 einrichten?
Auch hier würde ich mit Ja antworten. Ein paralleler Betrieb und die Erhebung der Daten von Shopify im neuen Google Analytics 4 macht Sinn.
Dabei muss die Einrichtung von Google Analytics 4 noch gar nicht vollständig abgeschlossen sein und es muss auch noch nicht alles „rund“ laufen. Wenn du dir allerdings schon mal ein erstes Gefühl der neuen Benutzeroberfläche und der anderen Berichte, die Google Analytics 4 mitbringt, machen möchtest: Richte es ruhig ein!
Wo platziere ich den Google Analytics 4 Tracking Code in Shopify?
Für die native Integration von Google Analytics 4 in Shopify bist du auf ein Update seitens Shopify im Backend angewiesen. Wann das kommt und ob man Google Analytics 4 parallel zu Universal Analytics betreiben kann, bleibt dabei noch offen.
Du kannst das normale Google Analytics (Universal Analytics) ganz normal im Backend von Shopify einrichten. Der verlinkte Artikel erklärt, wie das geht.
Jetzt ist der beste Zeitpunkt für digitales Wachstum mit datengetriebener Conversion Optimierung.
15+ Unternehmen vertrauen unseren Leistungen
Fazit: Shopify und Google Analytics 4
Zugegeben, dieser Artikel war einer meiner kürzeren. Allerdings gibt es auch noch gar nicht so viel über das Zusammenspiel von Shopify und Google Analytics 4 zu erzählen.
In einem anderen Artikel stelle ich Google Analytics 4 etwas detaillierter vor, ohne dabei auf Shopify einzugehen.
Mehr über Shopify findest du in diesen Beiträgen:
2 Antworten
Danke dass du dich mit dem Thema befasst. Allerdings funktioniert das Einrichten einer 4-Property im Admin von Shopify nicht.
Variante Admin : Im Admin werden nur Eingaben beginnend mit UA als in der Syntax UA-XXX-XXXXX gespeichert.
Variante im Code / oder GTM : Nur bei Shopify Plus möglich, weil du in der Plus Variante die checkout.liquid anpassen kannst. In der Docu weißt Shopify darauf hin.
Wir haben also die UA Variante im Admin verwendet. Im Analytics haben wir die klassische Universal Analytics Property mit einer 4-Protery verbunden. Leider kappt das auch nicht gut.
Hallo Martin,
vielen Dank für deinen Kommentar und entschuldige bitte meine späte Antwort!
Aktuell ist es, wie du schon richtig geschrieben hast, nicht möglich die neue Google Analytics 4 Property über die Shopify Integration zu verwenden.
Allerdings kannst du den Google Tag Manager in Shopify verwenden, auch wenn du kein Shopify Plus Kunde bist. Der „einzige“ signifikante Nachteil ist, dass man im Checkout-Prozess von Shopify dann keinerlei Daten mehr erheben kann. Hier noch mal ein etwas detaillierter Artikel über den Google Tag Manager in Shopify und die Limitierungen: https://www.growganic.de/google-tag-manager-mit-shopify-nutzen/#Limitierungen-bei-dem-Google-Tag-Manager-mit-Shopify
Auf der anderen Seite kann man natürlich frech fragen: Was bringen dir die dort gewonnenen Daten, wenn du ohne Shopify Plus ohnehin nichts am Checkout verändern kannst?
Sobald der Kunde dann auf die Bestellbestätigung-Seite kommt, kann dort der Google Tag Manager wieder ganz normal eingebaut und mit einem Kauf-Ereignis gearbeitet werden.
Momentan ist es ohnehin so, dass das neue Google Analytics 4 noch in den Kinderschuhen steckt, weshalb ich ausschließlich einen Parallelbetrieb empfehlen würde und keine volle Umstellung auf GA4 und den Verzicht auf Universal Analytics.
Insofern wäre meine Empfehlung für dich: Integriere den Google Tag Manager in der
theme.liquid
und derThank You Page
und lasse darüber Google Analytics 4 parallel mitlaufen.Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte!
Viele Grüße
Chris